ajraa. [fr. aj to go] Ved. Agile, quick. -jraḥ A field, plain. -jraa. Being in or connected with a field or plain; samajyā parvatyā vasūni Rv.10.69.6. [cf. L. ager; Gr. agros.]
Böhtlingk and Roth Grosses Petersburger Wörterbuch
ájra, m., ursprünglich die Trift, von aj, treiben; daher in den Veden die mit Gras oder Kräutern bewachsene Ebene, die Flur. Der Begriff der Ebene macht sich kenntlich durch den Gegensatz der Berge (girí), der in {635,2}; {647,18}, am deutlichsten in den Stellen {465,8} und {885,3} hervortritt, in deren letzterer es heisst: Wir mögen die Feinde überragen, wie der Himmel die Erde, wie die Berge (giráyas) die Ebenen (ájrān). Dass man sie als bewachsen dachte, zeigt der Gegensatz der Wüste (dhánvan) in {315,7}; {503,2}; endlich dass sie nicht mit Bäumen oder Gebüsch bewachsen war, zeigt die Stelle {647,18}, wo es heisst: Auch in der (freien) Ebene (ájre) schafft ihr (Götter) ihm (dem von euch Beschützten) einen Schlupfwinkel, und auch in dem Dickicht (durgé) einen gangbaren Weg. So bezeichnet also ájra im weitesten Sinne das Feld, die Flur, ursprünglich als Weideland, aus dem dann, als der Ackerbau die Viehzucht zurückdrängte, der grösste Theil als Ackerland benutzt wurde ἀγρός ager, Acker Cu. 119).
-e {647,18}.
-ās {465,8}.
-ān {297,17} (bṛhatás, die weiten Fluren des Himmels); {315,7}; {408,4}; {503,2}; {635,2}; {870,8}; {885,3}.