ágru adj. f. agrū́ledig, unverheirathet: vetyagrùrjanîvā̀nvā atì spṛdhâḥ ṚV. 5, 44, 7. jànī̀yantò nvagrâvaḥ 7, 96, 4. AV. 14, 2, 72. 18, 2, 47. pùtramàgruvâḥ ṚV. 4, 30, 16. àsyā ìcchannàgruvaì patîm AV. 6, 61, 1. Der pl. des fem. (die Jungfrauen) häufig als Bezeichnung der Finger NAIGH. 2, 5. tamī̂ṃ (somaṃ) hinvantyàgruvâḥ ṚV. 9, 1, 8. daśà svasā̂ro àgruvâḥ samī̀cīḥ pumā̂ṃsaṃ (Agni) jā̀tamàbhi saṃ râbhante 3, 29, 13. 1, 140, 8. nach NAIGH. 1, 13. soll àgruvâḥ auch die Bedeutung Fluss haben und so wird das Wort ṚV. 7, 2, 5. und 1, 191, 14. ohne alle Noth von SĀYAṆA erklärt.
ágru, a., in dieser Form masc. unvermählt, vielleicht ursprünglich „nicht verlobt, nicht zugesagt” von 1. gir (loben, mit sam, abhisam zusagen, versprechen).