aghnyaa. Not to be killed. —ghnyaḥ [na haṃti sṛṣṭikartṛtvāt na han-yak nipātaḥ Tv.] 1 Brahmā (aghnyaḥ prajāpatiḥ Uṇ. 4. 111.) 2 A Bull. —ghnyā [nahanyate strīhatyāyāḥ niṣiddhatvāt] A cow.
ághnya m. Stier, ághnyā f. Kuh NAIGH. 2, 11. 5, 5. pra śâṃsā̀ goṣvaghnyâm ṚV. 1, 37, 5. patîṃ vò aghnyā̂nāṃ dhenū̀nām 8, 58, 2. ūdhàraghnyā̂yāḥ 9, 93, 3. AV. 6, 70, 1. 10, 9, 3. u. s. w. Uebertragen auf andere Gegenstände, von welchen sonst das Bild des Stiers oder der Kuh gebraucht wird, z. B. auf die Wolke: ìmaṃ trìto âvindanmū̀rdhanyaghnyā̂yāḥ ṚV. 10, 46, 3. — Zus. aus a und ghnya (von han) und ursprünglich wohl nur Name des Stiers, insofern dieser nicht oder, genauer gesprochen, schwer zu besiegen oder zu bewältigen ist; bei den Commentatoren und LIA. I, 792. wird aghnyā durch die nicht zu tödtende erklärt.
aghnyá m. und ághnyā́ f. = ághnya und ághnyā. gavā̀ṃ yaḥ patîràghnyaḥ AV. 9, 4, 17. 19. yāvâtīnā̀moṣâdhīnā̀ṃ gāvâḥ prā̀śnantyàghnyāḥ . yāvâtīnāmajā̀vayâḥ 8, 7, 25. ṚV. 7, 68, 8. 9. VS. 6, 22. Uebertragen auf die Wolke: nya1^\ghnyasyâ mū̀rdhanî càkraṃ rathâsya yemathuḥ ṚV. 1, 30, 19. sùpràpā̀ṇaṃ bhâvatyàghnyābhyâḥ 5, 53, 8. auf Flüsse: mādûṣkṛtaù vyênasā̀ghnyau śūnàmārâtām 3, 33, 13. nach UṆ. 4, 113. ist aghnyá m. ein Name Brahman's, aghnyā́ f. in der Bedeutung Kuh erscheint ausser UṆ. 4, 113. auch AK. 2, 9, 67. H. 1265.