— 5) sich aneignen, sich unterwerfen: so 'ṅgīkṛto bhagavatā makaradhvajena AMAR. 52. Diese Bedeutung beruht vielleicht nur auf einer zu wörtlichen Auffassung von svīkar, wodurch aṅgīkar in der Regel erklärt wird.
aṅgīkareinwilligen in, sich einverstanden erklären mit (acc.) KATHĀS. 13, 70. 75. tadvacanamaṅgīkṛtyaeinwilligend in so v. a. versprechend es zu thun PAÑCAT. 236, 4. aṅgīkṛtamutsṛjanseiner Zusage untreu werdend Spr. 672. abhiprāyamaṅgīkṛtyasich zu eigen machend, annehmend PAÑCAT. 168, 25. so v. a. sich Etwas gefallen lassen: ātmano nirayaṃ mūḍhaḥ so 'ṅgīkṛtya RĀJA-TAR. 5, 177. Spr. 704.
aṅgīkar , vāṇijyam so v. a. sich dem Handel widmen Spr. (II) 4025. saṅgairaṅgīkṛto naraḥ so v. a. beherrscht von HEM. YOGAŚ. 2, 110. — caus. Jmd dahin bringen, dass er in Etwas einwilligt; mit doppeltem acc. KATHĀS. 94, 109.